Susanne Anderegg
Auch ein Broccoli enthält Fett
Vor einigen Tagen stand in einer Tamedia-Zeitung, dass vergangenes Jahr die Menschen in der Schweiz pro Kopf 5 kg mehr fette Milchprodukte gegessen haben. Butter, Rahm fette Joghurts oder Käse. Wahrscheinlich helfen solche Lebensmittel bei Frust. Es stand auch im Artikel, dass tierisches Fett nicht ungesund sei, Zucker sei viel schlimmer. In meiner Ausbildung habe ich genau das Gegenteil gelernt: Nicht der viele Zucker verursacht Diabetes II, sondern das viele Fett, das gegessen wird. Denn wenn die Zellen Fett enthalten, kann der Zucker aus den Nahrungsmitteln nicht mehr in die Muskeln transportiert werden und bleibt im Blut. Der Kardiologe Dr. Caldwell Esselstyn und der Diabetes-Spezialist Dr. Neal Barnard sind beide der Meinung, dass wir keine zusätzliche Fette in unserer Ernährung brauchen. Jede Pflanze, auch ein Broccoli, enthält von Natur aus Fett. Dieses Fett hilft, die fettlöslichen Vitamine aus den Pflanzen zu verwerten (Vitamine A, D, E). Deshalb braucht auch ein grüner Smoothie kein zusätzliches Öl.
Ich halte mich meistens an dieses Wissen und mache selten Ausnahmen. Bei den indischen Bratkartoffeln gebe ich wenig Sesamöl in die Pfanne, wenn ich Zwiebeln anbrate, tue ich dasselbe. Ich habe auch schon Zwiebeln in wenig Gemüsebrühe angebraten, aber na ja, es ist nicht dasselbe. Aber an meinen täglichen Salat kommt kein zusätzliches Öl, dafür ein ganzer Esslöffel Tahin, das ja auch sehr fettig ist. Und die vielen Nüsse, die ich jeden Tag esse...Fett pur! Aber eben, das sind Nahrungsmittel, wie sie in der Natur vorkommen. Öl ist ein verarbeitetes Lebensmittel und kommt so in der Natur nicht vor, sagen beide Ärzte. Ich finde, sie haben recht!
Das nächste Mal schauen wir uns an, ob es einen Unterschied zwischen pflanzlichem und tierischem Fett gibt.
