Susanne Anderegg
Ballaststoffe - Futter für unsere Darmflora

In unserem Körper wohnen etwa zweimal so viele Mikroorganismen wie eigene Zellen, und die meisten leben in unserem Dickdarm. Diese Darmbakterien ernähren sich von Bestandteilen unserer Nahrung. Wer wenig Gemüse, Früchte und Vollkornprodukte isst, besitzt eine ziemlich monotone Darmflora, wer sich vor allem von Pflanzen und vollwertig ernährt, dessen Darmflora ist deutlich artenreicher. Eine artenreiche Darmflora ist unabdingbar für ein gesundes Immunsystem, das sich zu etwa 70 Prozent im Darm befindet.
Gemüse, Früchte und Vollkornprodukte enthalten viele Ballaststoffe, das sind komplexe Kohlenhydrate, die durch das menschliche Verdauungssystem nicht abgebaut werden können. Die Aufgabe von Ballaststoffen ist vielfältig:
sie binden Wasser und quellen im Darm auf, was zu einer schnelleren Sättigung und zu einer regelmässigen Verdauung führt
sie hemmen die Aufnahme von Kohlenhydraten und Fetten im Darm, so helfen sie uns schlank zu bleiben
sie fördern die Ausscheidung von Schadstoffen und senken den Cholesterinspiegel im Blut
Hier einige Tipps, ballaststoffreich zu essen:
Roggenbrot bevorzugen, denn Roggen enthält Pentosane, die sich nicht nur in der Schale befinden, sondern im ganzen Korn, deshalb ist auch ausgemahlenes, helles Roggenmehl ballaststoffreicher als Weizen. Kauf das nächste mal ein Roggenbrot!
Himbeeren gehören zu ballaststoffreichsten Früchten überhaupt, denn sie bestehen aus vielen kleinen Steinfrüchten. Diese verholzten Kernchen enthalten den Ballaststoff Lignin. Zur Zeit findest du frische Himbeeren im Laden, aber gefrorene Himbeeren sind auch gesund.
Leinsamen enthalten östrogenähnliche Lignane, die vor Brust- und Prostatkrebs schützen können. Diese Phytoöstrogene docken an Zellen an und verhindern die Aufnahme von schädlichen Östrogenen aus tierischen Lebensmitteln und aus bestimmten Plastikstoffen (BPA), wie zum Beispiel aus PET-Flaschen. Leinsamen sollten aber geschrotet werden, damit ihre Lignane und Omega-3-Fettsäuren von unserem Körper aufgenommen werden können. Diese kannst du über deinen Salat streuen oder in dein Müesli geben.