top of page
  • Patrick Werschler

Harira (Linsen-Tomatensuppe)

Aktualisiert: 8. Dez. 2020

Harira ist eine der bekanntesten Suppen in Marokko. Sie ist besonders beliebt zum Fastenbrechen im Ramadan. Sie sättigt und wärmt gut und sie rettet garantiert jeden noch so nasskalten und nebligen Novembertag. Garantiert.

Ich habe dieses Rezept leicht adaptiert aus dem wundervollen Kochbuch "VEGGIESTAN" von Sally Butcher genommen.


Harira, Marokkanische Linsen-Tomatensuppe im Teller mit Zitronenschnitzen
Harira, Marokkanische Linsen-Tomatensuppe

Für 3-4 Personen, Kochzeit ca 50 Minuten


Zutaten

  • 1 Zwiebel & mehrere Knoblauchzehen

  • 1 Büchse Pelati

  • 1/2 TL Kumin, gemahlenen Ingwer, Paprika

  • 1 TL gemahlenen Zimt und Kurkuma

  • 150 gewaschene rote Linsen

  • nach Belieben grob geschnittener Stangensellerie oder Lauch

  • 3 dl Wasser

  • 10-15 Datteltomaten

  • 3 dl Wasser

  • 1 kleine Büchse Kichererbsen

  • am Schluss 1 EL Mehl

  • 1/2 EL  Tomatenmark

  • 1 Bund Petersilie und/oder Koriander

  • falls die Suppe etwas Schärfe bekommen soll 1 Peperoncino, ohne Samen in feine Ringe geschnitten

  • Salz und Pfeffer nach Belieben


So gehts

Zwiebel und Knoblauchzehen fein hacken und in wenig Oliven- oder Rapsöl andünsten

dann Linsen, Stangensellerie, Tomaten (Pelati), Gewürze und Wasser hinzufügen aufkochen und dann auf mittlere Hitze zurückschalten. Nach rund 20 Minuten die Kichererbsen und Datteltomaten (mit einem spitzen Messer eingestochen) dazufügen und alles auf kleiner Hitze 15-20 Minuten köcheln lassen.

Mehl, Tomatenmark und Salz mit etwas Wasser in einem Gefäss mischen und gegen Ende der Kochzeit zur Suppe hinzufügen. Gut umrühren, damit die nun eindickende Suppe nicht anbrennt. Wer nicht so gerne dicke Suppen hat, gibt nach Belieben Wasser dazu.

Am Schluss die fein geschnittenen Kräuter auf die Suppe geben und mit einigen Zitronenschnitzen servieren.

20 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page